Sommer vorm Balkon
Nach dem Tagesereignis „Winter auf dem Berg“, erfrischend für´s Auge und erstaunlich wärmend für die Glieder – der Himmel näher und viel, viel sonnereflektierender blitzweißer Schnee – schafften wir es gerade noch rechtzeitig zurück in die schon wieder im Nebel verhangene und Eiseskälte abstrahlende Stadt, um in den Film zu gehen, den man ja dann doch irgendwie gesehen haben muss.
Nachdem der Liebste „Halbe Treppe“ kaum verkraftet hat, war mit hoher Motivation nicht zu rechnen: Ja, fürwahr, was andere komisch finden, die Dialoge und Szenen in Dresens Frankfurt/O.–Film, war für ihn fast psychisch unaushaltbar. Dabei ist dieser harmoniebedürftige Mensch ja gar nicht nur Harmonie gewohnt – und sozusagen, um ihn ein wenig auf dem Laufenden zu halten, wurde ich auf der Fahrt vom Land zur Stadt, vom Berg ins Kino, missgelaunt, wegen der Umwege, die mir den ersehnten russischen Kaffee plus Mohnkuchen vermasselten.
Der Film selbst ist weniger verzweifelt als „Halbe Treppe“ – denn ehrlich gesagt fand ich den auch ziemlich verzweifelt, und nicht komisch, und ich meine nicht, dass mir das nur eingeredet wurde (?) – und Berlin als Hintergrund und Nebendeko gibt ja allem gleich etwas mehr Zuversicht. Aber der „Sommer vorm Balkon“ ist für mich kein Film, in den man als Paar reingehen sollte, zu uns hat das jedenfalls nicht gepasst, wenig Gesprächsstoff. Erstaunlicherweise blieben aber in dem nicht sehr gefüllten Kino noch nach dem Abspann zwei Pärchen sitzen, die heftigst knutschten, und fast schien es zum Äußersten zu kommen. Und wenn es kein Zufall war, lange habe ich das so intensiv nicht mehr im Kino beobachten können, dann frage ich mich schon, was am Film Realpärchen sexuell oder emotional so innig macht.
Ansonsten ganz unterhaltsam, der Herr Liebhaber (der im Film) manchmal hart an der Grenze von dem, was ich bei Männern ertrage, und das vor allem optisch und weniger moralisch. Das Personal ansonsten hübsch anzusehen, alles „realistisch“ abgebildet, d.h. die Personen sind witzig, aber eindimensional, sie reflektieren nicht und sind einfach, indem sie behaupten „so ist das Leben“.
Nachdem der Liebste „Halbe Treppe“ kaum verkraftet hat, war mit hoher Motivation nicht zu rechnen: Ja, fürwahr, was andere komisch finden, die Dialoge und Szenen in Dresens Frankfurt/O.–Film, war für ihn fast psychisch unaushaltbar. Dabei ist dieser harmoniebedürftige Mensch ja gar nicht nur Harmonie gewohnt – und sozusagen, um ihn ein wenig auf dem Laufenden zu halten, wurde ich auf der Fahrt vom Land zur Stadt, vom Berg ins Kino, missgelaunt, wegen der Umwege, die mir den ersehnten russischen Kaffee plus Mohnkuchen vermasselten.
Der Film selbst ist weniger verzweifelt als „Halbe Treppe“ – denn ehrlich gesagt fand ich den auch ziemlich verzweifelt, und nicht komisch, und ich meine nicht, dass mir das nur eingeredet wurde (?) – und Berlin als Hintergrund und Nebendeko gibt ja allem gleich etwas mehr Zuversicht. Aber der „Sommer vorm Balkon“ ist für mich kein Film, in den man als Paar reingehen sollte, zu uns hat das jedenfalls nicht gepasst, wenig Gesprächsstoff. Erstaunlicherweise blieben aber in dem nicht sehr gefüllten Kino noch nach dem Abspann zwei Pärchen sitzen, die heftigst knutschten, und fast schien es zum Äußersten zu kommen. Und wenn es kein Zufall war, lange habe ich das so intensiv nicht mehr im Kino beobachten können, dann frage ich mich schon, was am Film Realpärchen sexuell oder emotional so innig macht.
Ansonsten ganz unterhaltsam, der Herr Liebhaber (der im Film) manchmal hart an der Grenze von dem, was ich bei Männern ertrage, und das vor allem optisch und weniger moralisch. Das Personal ansonsten hübsch anzusehen, alles „realistisch“ abgebildet, d.h. die Personen sind witzig, aber eindimensional, sie reflektieren nicht und sind einfach, indem sie behaupten „so ist das Leben“.
wasserfrau - 30. Jan, 16:06
4 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
katzenbeisser - 31. Jan, 10:00
und das vor allem optisch und weniger moralisch.
versteh ich nich! :)
(sehr lehrreich auch die vorstellungsgespräche. besser keinen kaffee!)
versteh ich nich! :)
(sehr lehrreich auch die vorstellungsgespräche. besser keinen kaffee!)
wasserfrau - 31. Jan, 16:07
Was ich meinte: Dass der moralisch macho-mäßig etwas jenseits von gut und böse steht, das wurde ja von Anfang an gezeigt, und ist nicht weiter ein Aufreger; ich fand ihn eben optisch so biafra-abgemagert auch schwer erträglich. Du etwa nicht? (Leichter Westernhagen-Verschnitt, ich weiß).
katzenbeisser - 31. Jan, 20:18
vasteh ick nich!
biafra hat doch n kleinen bauch? aber geschmäcker sind halt verschieden. westernhagen mag ich allerdings nicht so.
biafra hat doch n kleinen bauch? aber geschmäcker sind halt verschieden. westernhagen mag ich allerdings nicht so.
wasserfrau - 2. Feb, 15:16
Ach immer werde ich der Halbgültigkeit meiner Metaphernversuche überführt:-)) Okay, Biafra ohne Bäuchlein. Nicht mein Typ. Wären wir zwei Freundinnen und der im Rennen, du könntest ihn haben.
(gerade merke ich, dass ich dir ein Geschlecht und/oder eine sexuelle Orientierung unterstelle, aber gar nicht weiß, ob ich richtig liege.)
Mach´s erst mal gut - mit oder ohne ausgemergelte Fernfahrer
:-))
(gerade merke ich, dass ich dir ein Geschlecht und/oder eine sexuelle Orientierung unterstelle, aber gar nicht weiß, ob ich richtig liege.)
Mach´s erst mal gut - mit oder ohne ausgemergelte Fernfahrer
:-))
Trackback URL:
https://wasserfrau.twoday-test.net/stories/1487946/modTrackback